Modernste Messtechnik
für punktgenaue Leckortung

Unsere modernen Verfahren zur Leckortung ermöglichen eine präzise, zerstörungsfreie und effiziente Schadensanalysein Gebäuden, Leitungen und technischen Anlagen. Je nach Situation setzen wir spezialisierte Techniken wie Thermografie, Endoskopie, Feuchtigkeitsmessung oder Formiergas- und Druckprüfung ein, um die Ursache zuverlässig zu finden – ohne unnötige Aufbrüche oder Folgeschäden.

Unsere Experten in Berlin und Brandenburg kombinieren Erfahrung mit modernster Messtechnik und liefern Ihnen klare, dokumentierte Ergebnisse – die Basis für eine gezielte Reparatur, schnelle Trocknung und nachhaltige Sanierung.

Leckortung mit Formiergas und Druckprobe – präzise, zerstörungsfrei und effizient

Undichte Leitungen oder Rohrsysteme bleiben oft lange unbemerkt, da austretendes Wasser seinen eigenen Weg sucht und sichtbare Schäden meist erst spät auftreten. Mit der Kombination aus Formiergas-Methode und Druckprobe spüren wir selbst feinste Leckagen zuverlässig auf – schnell, zerstörungsfrei und punktgenau.

Bei der Druckprobe wird das Leitungssystem geschlossen und über ein Manometer überwacht. Ein Druckabfall weist eindeutig auf eine Undichtigkeit hin. Diese Methode ist ideal, wenn unklar ist, welche Leitung betroffen ist, und eignet sich für Trinkwasser-, Heizungs- und andere druckführende Systeme.

Zur genauen Lokalisierung wird anschließend Formiergas in das Leitungssystem eingeleitet. Das ungiftige, farb- und geruchlose Gas tritt an der undichten Stelle aus und wird mit hochempfindlichen Messgeräten detektiert. So können selbst kleinste Undichtigkeiten in Wänden, Böden oder schwer zugänglichen Bereichen präzise festgestellt werden – ohne Aufstemmen oder unnötige Bauteilöffnungen.

whatsapp-image-2025-10-29-at-124943-1_2
whatsapp-image-2025-10-29-at-131742_2

Endoskopie

img5316_2

Endoskopie bedeutet wörtlich „in das Innere sehen“ und ist eine präzise Methode zur Leckortung in Rohren, Wänden und Hohlräumen. Mithilfe moderner Endoskopkameras können schwer zugängliche Bereiche wie Entwässerungsleitungen, Leitungskanäle, Schächte oder Hohlräume unter Duschen und Badewannen untersucht werden – in der Regel über bestehende Öffnungen wie Rohrdurchführungen oder Abdeckungen.

Dadurch lassen sich selbst kleinste Undichtigkeiten erkennen, ohne aufwendige oder unnötige Bauteilöffnungen vornehmen zu müssen. Unsere erfahrenen Techniker in Berlin und Brandenburg kombinieren die Endoskopie mit präziser Messtechnik, um die Schadensursache eindeutig zu bestimmen und Wasserschäden punktgenau zu lokalisieren.

Das Ergebnis ist eine zerstörungsfreie, effiziente und nachvollziehbare Lecksuche. Für Versicherungen, Hausverwaltungen oder private Auftraggeber erstellen wir eine detaillierte Dokumentation und sorgen so für Klarheit, Planungssicherheit und eine gezielte Instandsetzung.

Thermografische Leckortung

Thermografie ist ein innovatives Messverfahren, das Temperaturunterschiede auf Oberflächen sichtbar macht. Mit Hilfe hochauflösender Infrarotkameras werden Wärmeverteilungen in Gebäuden, Leitungen oder Bauteilen dargestellt, um Abweichungen zu erkennen, die auf Feuchtigkeit, Energieverluste oder strukturelle Mängel hinweisen können.

Das Verfahren eignet sich ideal für die Überprüfung von Dämmung, Heizsystemen, Fenstern, Fassaden und Dachflächen. Unsere Experten in Berlin und Brandenburg setzen Thermografie sowohl bei der Schadensanalyse als auch zur vorbeugenden Kontrolle ein, um Schwachstellen frühzeitig zu erkennen.

Durch die berührungslose und zerstörungsfreie Messung erhalten Sie ein klares Bild des Wärmeflusses in Ihrem Gebäude. Wir erstellen eine detaillierte Auswertung der Wärmebilder und liefern verständliche Berichte für Eigentümer, Versicherungen oder Fachbetriebe – für transparente Ergebnisse und eine fundierte Entscheidungsgrundlage.

img5309_2
whatsapp-image-2025-10-29-at-130918_2
whatsapp-image-2025-10-29-at-125604_2

Feuchtigkeitsmessung

img5311_2

Feuchtigkeitsmessung ist eine grundlegende Methode zur Lokalisierung von Wasserschäden und zur Bestimmung von Durchfeuchtungen in Wänden, Decken oder Böden. Mithilfe modernster Messtechnik – wie kapazitiven oder elektrischen Widerstandsmessungen – können Feuchtigkeitsverteilungen präzise erfasst und die Ursache zuverlässig eingegrenzt werden. So lassen sich verdeckte Wasserschäden erkennen, bevor sichtbare Spuren entstehen.

Unsere Spezialisten in Berlin und Brandenburg nutzen unterschiedliche Messverfahren, um Feuchtequellen exakt zu identifizieren – sei es in Estrichen, Mauerwerk oder Dämmmaterialien. Durch die Kombination aus punktueller Messung und flächenhafter Analyse können auch kleinste Abweichungen im Feuchtegehalt erkannt werden.

Das Ergebnis ist eine detaillierte Bewertung des Schadensbildes, die eine gezielte Trocknung und Sanierung ermöglicht. Für Versicherungen, Hausverwaltungen oder private Auftraggeber erstellen wir umfassende Messprotokolle und sorgen so für Transparenz, Planungssicherheit und eine fachgerechte Behebung des Schadens.